Datenschutz bei Jurilo: Ihre Fragen – unser klares Bekenntnis zu Vertraulichkeit und Sicherheit

Ein Nutzer hat sich kürzlich mit einer berechtigten Frage an uns gewandt – und genau solche Rückmeldungen schätzen wir sehr. Denn sie helfen uns, unsere Kommunikation und unser Produkt weiter zu verbessern.
Die Sorge lautete im Kern:
"Wenn Sie sehen, dass wir Jurilo nutzen – sehen Sie dann auch unsere konkreten Fragen? Und wenn ein Mensch eingreift – unterliegt dieser dann dem Anwaltsgeheimnis? Gibt es vertragliche Regelungen und ist eine Ausstandssituation ausgeschlossen?"
Gerne möchten wir diese Punkte offen und transparent beantworten:
1. Wer sieht was?
Jurilo ist in erster Linie ein vollautomatisierter Legal-Chatbot – entwickelt für Schweizer KMUs, Treuhänder und HR-Teams.
Die allermeisten Nutzeranfragen werden vollständig automatisiert und innerhalb von Sekunden beantwortet – ohne dass ein Mensch jemals Zugriff auf Inhalte hat.
Kurz: Nein – wir sehen Ihre Fragen nicht.
Wir werten auch keine Inhalte aktiv oder manuell aus, schon gar nicht zur Identifikation einzelner Nutzer oder ihrer Rechtsfragen.
Wir sehen lediglich anonymisierte Statistiken, wie z. B. die Anzahl gestellter Fragen, häufige Themenbereiche (z. B. Ferien, Kündigung, Arbeitszeit) oder technische Nutzungsdaten (z. B. Browsertyp oder Fehlermeldungen).
2. Was passiert, wenn ein Mensch eingreifen muss?
In sehr seltenen Fällen – etwa bei einer bewusst angeforderten oder eskalierten Anfrage – kann ein von uns beauftragter juristischer Experte unterstützen.
In diesem Fall gilt:
- Es geschieht nur auf Wunsch des Nutzers.
- Es besteht eine vertragliche Verschwiegenheitspflicht (gemäss unseren AGB und Datenschutzrichtlinien).
- Der Zugriff erfolgt ausschliesslich durch qualifizierte Fachpersonen, die entweder selbst dem Anwaltsgeheimnis unterliegen oder vertraglich an gleichwertige Vertraulichkeitspflichten gebunden sind.
- Eine allfällige Ausstandspflicht (z. B. bei Interessenskonflikten) wird bereits systemseitig verhindert – durch ein Rollen- und Zugriffskonzept, das keine persönlichen oder firmenspezifischen Daten offenlegt.
3. Ihre Daten gehören Ihnen – Punkt.
Jurilo speichert keine personenbezogenen Daten dauerhaft ohne ausdrückliche Zustimmung. Wir arbeiten DSG- und DSGVO-konform mit Servern in der Schweiz und achten darauf, dass alle Daten verschlüsselt übertragen und verarbeitet werden.
Fazit
Wir verstehen das Bedürfnis nach Diskretion und rechtlicher Sicherheit – insbesondere im sensiblen Bereich von Arbeitsrecht und Unternehmensführung.
Jurilo wurde genau dafür entwickelt: Um schnelle, verlässliche und datenschutzkonforme Antworten zu geben – ohne menschlichen Einblick. Sollte dennoch persönliche Unterstützung nötig sein, sorgen unsere Prozesse und Verträge dafür, dass Vertraulichkeit und Neutralität jederzeit gewährleistet sind.
Bei weiteren Fragen oder spezifischem Klärungsbedarf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – vertraulich, unkompliziert und auf Augenhöhe.
Ihr Jurilo-Team